top of page
Bad Marienberg _14 Bearb.jpg
Marvin Kraus pflanzt Bäume

Kluger Klimaschutz

Wir stehen vor großen Herausforderungen durch den Klimawandel. Ich setze auf Innovation und praktische Lösungen, um unsere Region nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten. Dazu gehören Projekte wie Nahwärmeversorgung, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung von Mobilität für alle Altersgruppen. Ein effektives Wassermanagement ist ebenfalls entscheidend, um auch in Zeiten des Klimawandels eine stabile Versorgung sicherzustellen.

Weil guter Klimaschutz von Innovationen und Investitionen abhängig ist.

Es ist erklärtes Ziel der Bundesregierung, unser Land bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Das Land Rheinland-Pfalz möchte dieses Ziel sogar schon im Jahr 2040 erreichen. Das hat massive Auswirkungen auf unser Leben vor Ort. Wie heizen wir zukünftig? Wie kommen wir von a nach b? Wie schaffen wir es unsere Energieversorgung bezahlbar und verlässlich zur organisieren? Natürlich ist es unsere gesellschaftliche Pflicht, unseren Kindern und Enkelkindern einen funktionierenden Planeten zu hinterlassen.

Aber wir brauchen einen Klimaschutz mit Vernunft und Innovationen. Es braucht meiner persönlichen Meinung nach nicht immer striktere Gesetze und Regeln, sondern es braucht kluge Köpfe, kreative Ideen und die Lust, vor Ort anzupacken. Genau das ist als starke Kommune unsere Chance – wir können vor Ort gemeinsam Projekte und Ideen initiieren, die gut für unser Klima sind. Auch deshalb unterstütze ich die Initiative zur kommunalen Wärmeplanung und setze mich für eine gemeinschaftliche und zukunftssichere Nahwärmeversorgung ein. Das gilt besonders für unser Schulzentrum sowie die angrenzenden öffentlichen Gebäude. Auch die Etablierung von Bürgerenergiegesellschaften kann ein wesentliches Instrument beim Ausbau der erneuerbaren Energien sein. Wir müssen private Investitionen in eine klimafreundliche Energieversorgung, in den Klimaschutz, sowie in die Modernisierung des Gebäudebestandes attraktiv gestalten. Unsere Ortsgemeinden müssen bei der Planung von Klimaschutzprojekten selbstverständlich mit am Tisch sitzen, denn sie sind die Experten vor Ort.

Weil wir auch morgen noch mobil sein müssen.

Die Menschen in unserer Verbandsgemeinde müssen mobil sein – und das unabhängig vom Alter. Das ist mir ein Herzensanliegen. Wie kommen wir zum Einkaufen, zum Arzt, ins Freibad, zu kulturellen Veranstaltungen oder einfach zu unseren Freunden und Bekannten? Wer mobil ist, der nimmt auch am gesellschaftlichen Miteinander teil.

Deshalb möchte ich als Bürgermeister den Angeboten des Bürgerbusses und des Jugendtaxis mit Dankbarkeit, Unterstützung und Wertschätzung begegnen und Potenziale für datengesteuerte Mobility on Demand Angeboten voranbringen. Gleichzeitig müssen wir die Potenziale der Radmobilität in den Blick nehmen und schauen, wie wir die alltagstauglichen Radwege ausgebaut bekommen, auch wenn in unserer Region die Individualmobilität mit dem PKW auch in Zukunft zentral bleibt.

Wasser ist Leben – Es braucht ein kluges Wassermanagement.

Wasser ist unsere Lebensgrundlage. Unser Land und unsere Lebensart sind vom Wasser geprägt – einerseits als Trinkwasser, als Betriebswasser, im Natur- und Artenschutz, in der landwirtschaftlichen Bewässerung oder als Quelle für grundlastfähige Energie, andererseits als Zeichen der Lebensfreude wie z. B. in unseren Schwimmbädern. Wasser hat die zentrale Rolle in unserem Leben. Ohne Wasser ist Leben nicht möglich und ausreichend Wasser bedeutet Wohlstand.

In Zeiten des Klimawandels, vermehrter Starkregenereignisse und anhaltender Dürreperioden müssen wir ein kluges Wassermanagement an den Tag legen. Die Verbandsgemeinde Bad Marienberg wird deshalb in Zusammenarbeit mit benachbarten Kommunen eine Machbarkeitsstudie in Auftrag geben, um den Ausbau von interkommunalen Verbundleitungen zu prüfen und zu realisieren. So soll unsere Wasserversorgung weiterhin auf resiliente Beine gestellt werden - ich finde das ist gut so! Aber auch das in Erstellung befindliche Starkregenkonzept muss konsequent umgesetzt werden – auch mit Blick auf den Brandschutz in der Verbandsgemeinde, welcher hier auf neue Herausforderungen trifft.

bottom of page